Wann sollte man einen Ölwechsel durchführen?

Motoröl ist essenziell für den einwandfreien Betrieb Ihres Fahrzeugs. Es schmiert, kühlt, reinigt und schützt die mechanischen Bauteile. Ein regelmäßiger Ölwechsel ist unerlässlich, um den Motor zu erhalten und kostspielige Pannen zu vermeiden.

 

Was ist ein Ölwechsel?

Beim Ölwechsel wird das verbrauchte Motoröl entfernt und durch frisches Öl ersetzt. Dabei wird auch der Ölfilter ausgetauscht.

Wie oft sollte er durchgeführt werden?

Alle 10.000 bis 15.000 km oder einmal pro Jahr. Manche Fahrzeuge zeigen einen Wartungshinweis im Display an.

Anzeichen, dass ein Ölwechsel nötig ist

  • Motorkontrollleuchte leuchtet
  • Ungewöhnliche Motorgeräusche
  • Erhöhter Kraftstoffverbrauch
  • Schwarzes und zähes Öl

Vorteile eines regelmäßigen Ölwechsels

  • Sauberer Motor, weniger Ausfälle
  • Weniger Kraftstoffverbrauch
  • Erhalt der Herstellergarantie

Weitere Teile, die ersetzt werden sollten

Ölfilter: bei jedem Ölwechsel.
Kraftstofffilter: bei jedem zweiten Ölwechsel.
Luftfilter: einmal jährlich oder bei jedem Ölwechsel.

Welche Risiken bestehen ohne Ölwechsel?

Verbrauchtes Öl verliert seine Wirkung. Das führt zu vorzeitigem Motorverschleiß, höherem Verbrauch und teuren Reparaturen.