Reifenpanne

Reagieren bei einer Reifenpanne

 

Ein ungewöhnliches Geräusch. Eine Warnleuchte, die angeht. Ein seltsames Gefühl im Lenkrad… Eine Reifenpanne kann überraschen, aber sie lässt sich meistern. Hier sind die richtigen Reaktionen, um sicher zu bleiben.

Warum platzt ein Reifen?

Die Ursachen sind oft einfach, aber vermeidbar:

  • Scharfe Gegenstände (Nägel, Glas, Schrauben…)
  • Stöße gegen Bordsteine oder Schlaglöcher
  • Unter- oder Überdruck im Reifen
  • Beschädigte Felge oder abgefahrener Reifen
  • Überladung des Fahrzeugs

Was tun, wenn es Ihnen passiert?

 

1. Bewahren Sie Ruhe und sichern Sie die Stelle

Verlangsamen Sie ohne abruptes Bremsen, schalten Sie die Warnblinkanlage ein, ziehen Sie die Warnweste an und stellen Sie das Warndreieck 100 m entfernt auf. Parken Sie an einem sicheren und stabilen Ort.

2. Prüfen Sie den Zustand des Reifens

Ein langsamer Reifenverlust kann mit einem Reifenpannenset repariert werden. Wenn der Reifen zerrissen oder von der Felge gerutscht ist, fahren Sie nicht weiter: Rufen Sie einen Fachmann.

3. Wählen Sie die passende Lösung

  • Rad wechseln (wenn die Umgebung sicher ist)
  • Reifenpannenset bei kleinen Schäden verwenden
  • Pannenhilfe rufen, wenn Sie unsicher sind

Brauchen Sie eine Diagnose oder schnelle Reparatur?

Reifenreparatur entdecken

Warum Sie mit einem platten Reifen nicht weiterfahren sollten

  • Schäden an Felgen, Bremsen oder Aufhängung
  • Verlängerte Bremswege
  • Verlust der Stabilität und reduzierte Kontrolle
  • Mögliche Geldstrafen bei einer Kontrolle

Technologien, die Ihnen helfen

  • Runflat: Fahren Sie nach der Reifenpanne bis zu 80 km weiter
  • Selbstabdichtende Reifen: automatische Abdichtung
  • TPMS: Warnungen bei Druckverlust

Was das Gesetz in der Schweiz sagt

Die gesetzliche Mindestprofiltiefe der Reifen beträgt 1,6 mm. Mit einem platten Reifen zu fahren ist verboten und kann mit einer Geldstrafe geahndet werden. Eine nicht reparierte Reifenpanne kann auch bei einer Kontrolle sanktioniert werden.